Typologie körpersprachlicher Signale
Strategie und Taktik des Gesprächs
Körpersprache - Dichtung oder Wahrheit?
Die folgende Liste sollte, wie alle Listen, nicht zu ernst genommen werden. Uns scheint aber nicht unwichtig, dass Sie wissen, wie Ihr Verhalten möglicherweise interpretiert werden kann.
Blickverhalten
Augen betont weit offen:
Aufmerksamkeit, Aufnahmebereitschaft, Sympathie, Weltoffenheit, Flirtverhalten
Augen wenig offen
Konzentration, -Entschlossenheit, Eigensinn, Kleinlichkeit, überkritische Haltung
Zugekniffene Augen
Abwehr, Unlust
Gerader Blick
Offenheit, Gewissensreinheit, Vertrauen
Schräger Blick
Abschätzende Zurückhaltung, Misstrauen
Häufiger Blickkontakt
Sympathie
Häufiges Wegsehen
Mangelde Sympathie, Verlegenheit
Auffällig häufiger Lidschlag
Unsicherheit, Befangenheit, unter Umständen nervöse Störung
Mimik:
Offenes Lächeln
Sympathie, offene Kontaktaufnahme, ehrliche Heiterkeit, uneingeschränkte Mitfreude
Gequältes Lächeln
Ironie, Schadenfreude, Blasiertheit, Ängstlichkeit
Überwiegend geöffneter Mund
Mangel an Selbstkontrolle
Zusammengepresster Mund
Zurückhaltung, Reserviertheit, Verkniffenheit, Kontaktarmut
Mundwinkel nach unten
Bitterkeit, Pessimismus, depressive Gefühlslage, Misstrauen
Mundwinkel nach oben
Aktivität; je nach Zusammenhang auch: Abwehr
Heben der Augenbrauen
Ungläubigkeit, Misstrauen, Arroganz
Gesten
Übertrieben kräftiger Händedruck ("Knochenbrecher")
Rücksichtslosigkeit, Protzverhalten, Angeberei
Fester Händedruck ohne zu übertreiben
Aufrichtigkeit, Sicherheit, Selbstbewusstsein
Schlaffer Händedruck ("Hasenpfote")
Unsicherheit, Kontaktschwäche, schwaches Selbstbewusstsein
Wegziehen der Hand
Verschlossenheit, Kontaktschwäche
Verschränkte Arme
- bei Frauen: Selbstschutz, Angst
- bei Männern: Ablehnung, Verschlossenheit
Hand vor den Mund halten
- während des Sprechens: Unsicherheit, mangelndes Selbstbewusstsein
- nach dem Sprechen: Das Gesagte zurücknehmen wollend
Festhalten der Armlehnen mit beiden Händen
Unsicherheit, die in Aggressivität umschlägt; Neigung zur Weitschweifigkeit
Den Kopf auf die Hände stützen
Nachdenklichkeit, Erschöpfung; aber auch: Langeweile
Die Hände zum Giebeldach zusammenlegen
Arroganz, Abwehr gegen Einwände, einen Angriff vorbereiten
Hände reiben
Selbstzufriedenheit, Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit
spielende Hände
Zeichen von Erregung, Nervosität, Befangenheit, Angwst, Verwirrung
Zeigen mit dem Finger auf den Gesprächspartner
Angriff, Wut; aber auch: impulsive Bestätigung
Ballen einer Faust
Wut, verhaltener Zorn, Angriff vorbereiten
Anfassen der Nase
Kritische Haltung, Nachdenklichkeit, Verlegenheit
Zupfen an den Ohren, über den Hinterkopf streichen
Verlegenheit, Unbehagen, Ärger
Streichen des Kinns
Nachdenklichkeit, Zufriedenheit
Finger zum Mund nehmen
Verlegenheit, Unsicherheit, Unschlüssigkeit
Trommeln mit den Fingern
Nervosität, Ungeduld, Ärger
Häufiges Spielen mit dem Ring
Eheprobleme, frustriert vom häuslichen Leben (!!!)
Häufiges Abnehmen der Brille
Ablehnung, Angriff, Nervosität
Körperhaltung
Achselzucken, die Handflächen nach außen
Hilflosigkeit
Übereinanderschlagen der Beine
- zum Gesprächspartner hin: Aufbau eines Sympathiefeldes
- vom Gesprächspartner weg: Ablehnung, Unwillen, zum Angriff übergehen
- das Knie in die Hand stützen: Kritisch, skeptisch, auch: Arroganz
Dicht aneinander gestellte Füße beim Sitzen
schuldhafte Ängstlichkeit, Einzelgänger, überkorrekte Grundeinstellung
Breit auseinanderklaffende Beine beim Sitzen
sorglose Unbekümmertheit, Rücksichtslosigkeit
Alarmbereite Sitzweise ("Mücken im Hintern", auf dem Sprung sein)
Mangel an Selbsvertrauen und Selbstsicherheit, auch: Misstrauen, innere Unruhe, Angst
Füße um die Stuhlbeine legen
Unsicherheit, Suche nach Halt
Füße nach hinten nehmen
Ablehnung
Wippen mit den Füßen
Arroganz, Ungeduld, Unsicherheit, Aggressivität
Steife, militärische und geziert aufrechte Körperhaltung
Unterdrückung von Angst, Unterdrückung von Unsicherheit, gespielte Selbstsicherheit
Breitbeinig dastehen, Daumen in die Achselhöhlen
Selbstsicherheit, Protzerei, Arroganz
Nach-vorn-Lehnen des Oberkörpers
Interesse, Sympathie, aber auch: Wunsch zu unterbrechen
Zurück-Lehnen des Oberkörpers
Desinteresse, Ablehnung, Skepsis
Sprechweise
Lautstarke Stimme
Einerseits: Vitalität, Selbstbewusstsein, Kontaktfreude
Andererseits: Unbehherrschtheit, Geltungsdrang
Leise, eher flüsternde Stimme
Einerseits: Schwäche, mangelndes Selbstbewusstsein
Andererseits: Sachlichkeit, Bescheidenheit
Schnelles Sprechtempo
Impulsivität, Temperament, aber auch: Ungezügelt, nervös
Langsames Sprechtempo
Im Allgemeinen: Antriebsschwäche; aber auch: Sachlichkeit, Ausgeglichenheit, Besonnenheit
Unmotiviert wechselndes Sprechtempo
Innere Unausgeglichenheit
Ausgeprägte Pausengestaltung
Diszipliniertheit, Selbstbewusstsein
Starke Akzentuierung (nicht: Affektiertheit)
Lebhaftigkeit, Gefühlsstärke
Schwache Akzentuierung
Desinteresse, Unflexibilität
Geruch
Normal Parfümiert
Werbend
Überstark Parfümiert
Unsicher, vernebelnd
Schweißgeruch
Angst; Unordnung